Schulprojekt RESPONSE geht in die nächste Runde – erstmals mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden als Kooperationspartner
Das erfolgreiche Musikvermittlungsprojekt RESPONSE 2025/2026 startet im November in eine neue Projektphase – und öffnet mit einem starken neuen Partner eine weitere Bühne: Erstmals ist das Hessische Staatstheater Wiesbaden Kooperationspartner. Dort finden am 24. und 25. April 2026 im Kleinen Haus die öffentlichen Abschlusskonzerte statt, bei denen Schüler*innen ihre eigenen Kompositionen vorstellen – inspiriert vom diesjährigen Thema: „ZeitGeräusch“.
Was passiert, wenn Musik das Unsichtbare hörbar macht? Mit dem diesmaligen Thema „ZeitGeräusch“ lädt RESPONSE Schüler*innen dazu ein, sich klanglich mit den Phänomenen Zeit und Luft auseinanderzusetzen. Als künstlerischer Ausgangspunkt dient das Werk „Formen der Luft“ (2021) des Komponisten und Professors der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Ulrich Alexander Kreppein (*1979). Es vereint Flöte, Violoncello, Akkordeon und Klavier zu einem feinen musikalischen Gewebe, das stetig im Wandel ist – so flüchtig und gleichzeitig präsent wie die Luft.
Eines der vier Stücke des Zyklus – „Zeitgeräusch“ – gibt dem aktuellen RESPONSE-Durchgang seinen Namen. Es steht exemplarisch für die Idee, dass Musik Momentaufnahmen hörbar machen kann: Klangfarben, die sich beständig verändern und so das scheinbar Unfassbare fassbar machen.
Was ist RESPONSE?
Seit über 30 Jahren bringt RESPONSE zeitgenössische Musik in Schulen. Schüler*innen aller Schulformen begegnen unter professioneller Anleitung zeitgneössischen Kompositionen – und antworten darauf mit eigenen musikalischen Ideen. Im Zentrum stehen die kreative Auseinandersetzung, das gemeinsame Arbeiten mit Komponist*innen, Musiker*innen und Lehrer*innen sowie ein offener, spielerischer Zugang zu moderner Musik. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Neugier genügt.
Der neue Projektzeitraum beginnt offiziell am 14. November 2025 mit einem Auftakttreffen der Komponist*innen, Musiker*innen und Lehrer*Innen aus insgesamt 26 Schulen – davon vier aus Thüringen und 19 aus ganz Hessen – in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK). Anschließend werden die Komponist*innen, Interpret*innen und Lehrkräfte vier Monate lang gemeinsam experimentell und spielerisch im Team mit je einer Schulgruppe arbeiten.
RESPONSE bietet jungen Menschen die Möglichkeit, aktiv am kulturellen Leben teilzunehmen, ihre Wahrnehmung zu schärfen und ihre eigene künstlerische Sprache zu entdecken. Im letzten Projektzeitraum lautete das Thema „Naturklänge – Klänge der Natur“ mit Werken von Luciano Berio und Toru Takemitsu. 2026 geht RESPONSE den nächsten Schritt – mit „ZeitGeräusch“ als klanglichem Experimentierfeld und dem Staatstheater Wiesbaden als neuer Bühne für junge Klangforscher*innen.
Kooperation und Förderung
RESPONSE 2025/2026 ist ein Projekt der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) mit Unterstützung des Instituts für zeitgenössische Musik IzM der HfMDK in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium und – erstmals – dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden.
Gefördert wird das Projekt abermals von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, der con moto Foundation, der Stiftung der Sparkasse Hanau, dem Inner Wheel Club Frankfurt Rhein-Main sowie der Dr. Bergmann Stiftung.
Seit 1990 haben bereits über 8.400 Kinder und Jugendliche in Hessen an RESPONSE teilgenommen, über 260 Schulen waren bisher beteiligt. Seit 2009 ist die HfMDK offizielle Trägerin des Projekts in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium.
